
oT (Monika)
Gouache / Papier
60 x 46 cm
Die Darstellung ist eine der wenigen Ganzfigurenportraits in privater Umgebung. Hier posiert eine junge blonde Frau in lässig eleganter lila Bluse und grauen Hosen vor einer Kommode. Der gedämpft türkisfarbene Hintergrund hebt die Erscheinung des Modells - die Künstlerinnentochter Monika - hervor. Ihre gut erkennbaren Gesichtszüge sind mit wenigen, doch gezielt gesetzten Linien und Farbtupfern erfasst. Das Blatt ist auf Anfang der 1960er Jahre datierbar.

oT (Sitzender in grüner Jacke)
Gouache / Papier
58 x 44 cm
Entspannt lehnt sich der sitzende jüngere Mann mit grüner Jacke und blauen Hosen in einen warm-orangenen Sessel zurück. Das Orange wiederholt sich in seiner Umgebung, wo eine weitere schemenhafte, sitzende Person zu sehen ist. Der zugewandte Mann scheint gerade zu sprechen, und es lässt sich vermuten, dass er eine Zuhörer- bzw. Diskussionsrunde um sich hat.

oT (Männerportrait)
Mischtechnik / Papier
77 x 59 cm
Der ältere Mann mit dem breiten, etwas bäuerlichen Gesicht, zählt zu den Hauptmodellen der Künstlerin. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um eines der HdK (heute UdK)-Modelle. Präzise erfasst sind die runden Wangen, das Doppelkinn, die Adlernase und die gewölbte Stirn. Ungeschönt ist auch der grimmig nach unten gezogene Mund. Das Schwarzweiß des Bildes wird von kleinen gelben Lichtfeldern und Strichen durchsetzt. Diese Malweise erlaubt die Datierung des Blattes auf die Zeit um 1958.

oT (Portrait eines Farbigen)
Mischtechnik / Papier
62 x 49 cm
Der dunkelhäutige jüngere Mann - hier bekleidet mit einem rot-blau gestreiften Shirt - ist auf mehreren Bildern als ganze Figur bzw. als Portrait wiederzufinden. Offenbar favorisierte Senta Minzlaff das breitschultrige Modell mit markanten Gesichtszügen, dem starken Bart und der krausen Kurzhaarfrisur. Auf dieser Variante zeigt sie ihn mit gelb-blauem Inkarnat, das vor ähnlichfarbigem Hintergrund aufleuchtet. In dieser Farbkombination fängt sie die Lichtverhältnisse des Raumes ein, bei dem es sich wahrscheinlich um die des Studiensaals der HdK (heute UdK) Berlin handelt.

oT (alte Frau mit Hut)
Gouache / Papier
78 x 52 cm
Diese alte Frau mit Hut und Mantel ist ein beliebtes Modell der Künstlerin. Senta Minzlaff hat sie im Portrait, als ganze bzw. als Halbfigur festgehalten, wobei sie dem Antlitz der Greisin mit besonders ausgewählten Farbkontrasten Würde verliehen hat. Hier sorgen das dunkle Grün der Haare, das strahlende Blau der Kontur, das gedämpfte Pink des Mantels und das durchschimmernde Weiss von Hut, Inkarnat und Kleid für eine veredelte Erscheinung.

oT (Denkender)
Gouache / Papier
68 x 55 cm
Das vielfach ausgestellte Portrait "der Denkende" stellt den unerschrockenen Umgang der Künstlerin mit der Farbe, dem Bildraum und dem Modell unter Beweis. Der Dargestellte, der den Kopf in die rechte Hand stützt, ist in seiner koboldhaften Physiognomie festgehalten. Der Körper der Halbfigur löst sich in blaurote Pinselstriche auf, die sich im Umraum fortsetzen und die Figur wie eine Gedankenaura umgeben.

oT (Kostümierte: Kleopatra & Cäsar)
Gouache / Papier
63 x 48 cm
Die Darstellung eines exotisch kostümierten Paares in den kräftigen Farben Pink, Gelb, Rot und Orange ist kein Einzelbild. Die Künstlerin schuf auch das Portrait der Frau, die womöglich im HdK-(heute UdK) Umfeld posierte. Die Kostüme des Paares muten an ozeanische Trachten mit Krone, Feder- und Kettenschmuck an. Denkbar sind auch Rollenkostüme aus der Antike.

oT (Kurt M. Jung)
Papier / Gouache
70 x 54 cm
Das signierte Portrait des Rundfunkjournalisten und Orchesterleiter Kurt M. Jung fällt durch seine expressive und von der Realität losgelöste Farbigkeit auf. Das Haar des Intellektuellen, den die Künstlerin auf Festen bei ihrem Lehrer Bernhard Borchert traf, ist grün, sein Inkarnat gelb-orange, die Anzugjacke blau-rot. Der markanten Portraiterscheinung widmete die Malerin gleichviel Aufmerksamkeit. Womöglich fand die "Portraitsitzung" während einer Lesung statt.

oT (Frauenportrait)
Gouache / Papier
83 x 54 cm
Das Frauenportrait ist in der, der Künstlerin typischen Farbigkeit von Gelb-orange, Türkis und Rotbraun gehalten, die zum hellen, grau-weiß-rosa Inkarnat einen auffälligen Kontrast bildet. Die elegante, ernstblickende Frau stützt ihren rechten Ellbogen auf. Die Nähe zum Modell und die intime Atmosphäre des Bildnis lassen auf die Darstellung einer Freundin aus dem unmittelbaren (Kunst)-Umfeld schließen.

oT (Halb Akt mit Pektoral)
Gouache / Papier
69 x 55 cm
Das signierte Bild zeigt den erotischen Halbakt einer exotisch kostümierten Frau. Sie trägt einen gold-tressierten Kopfschmuck,einen Umhang mit üppigem Pektoral und Handschuhe aus schwarz-durchlässiger Spitze. Anzunehmen ist, dass das stolze Modell in der HdK (heute UdK) Berlin oder in Minzlaffs Künstlerkreisen posierte.
Portraits und Menschenbilder spielen eine große Rolle im Hauptwerk von Senta Minzlaff. Die Dargestellten waren Künstlerinnen und Künstler, Modelle aus der HdK (heute UdK)-Milieu, Freundinnen und Freunde und ferner Familienmitglieder, die sie laut Aussage ihrer Tochter Marita jedoch seltener malte.
Ob als Brustbild, ganze Figur oder als mehrfigurige Szene, stets richtete Senta Minzlaff ihr Augenmerk auf den Charakter und den Ausdruck der Person. Zur Verstärkung des spontanen augenblicklichen Eindrucks wählte die Malerin Komplementärkontraste, die nicht unbedingt dem realen Erscheinungsbild entsprechen mussten. So gibt es Bildnisse, auf denen die Modelle grüne, blaue oder schwarzrote Haare haben und in Blau-Rot, Pink-Grün oder Schwarz-Türkis gekleidet zu sein scheinen. Selbst auf monochromen Schwarzweiß-Bildnissen gibt es gelbliche Lichttupfer und -schimmer.
Obgleich die Gesichtszüge der Modelle exponiert, ja teilweise karikaturesk wirken, behalten die Dargestellten ihre Ernsthaftigkeit und Würde.