
oT (Mutter mit Kind)
Kohlestift / Papier
14 x 10 cm
Das zarte Kohleportrait einer Mutter mit Kind ist als Brustbild angelegt. Liebevoll umfängt die Frau das kleine Mädchen mit den Armen. Es könnte sich um ein Selbstportrait aus dem Anfang der 1940er Jahre handeln, auf dem sich die Malerin mit einer ihrer Töchter festgehalten hat.

oT (Straßenszene)
Pastell / Papier
32 x 24 cm
Die illustrative Straßenszene vor einer Ladenzeile fasst mehrere Figuren zusammen. Frauen und Kinder scharen sich um einen Hund, der soeben den Ball eines der Kinder geschnappt hat. Der Hundebesitzer eilt herbei. Die mit sparsamen Farbflächen durchsetzte Schwarzweißzeichnung ist auf die 1940er Jahre datierbar, entsprechend der Altersstufe der beiden Töchter der Malerin.

oT (zwei Frauen mit Tasche)
Mischtechnik / Packpapier
92 x 53 cm
Das Motiv zeigt zwei Frauen im Gespräch. Im Vordergrund befindet sich ein Tisch, auf dem eine bunt gestreifte Tasche mit einem dazu modisch passenden Schirm thront. Diese originelle Perspektive macht die Dialogszene der Frauen in Grün und Gelb geheimnisvoll.

oT (Mädchen am Fenster)
Kohlestift / Papier
42 x 30 cm
Ein junges, träumerisch blickendes Mädchen sitzt auf einem Lehnstuhl an einem großen Fenster mit diversen Topfpflanzen. An der Wand zur Rechten des Modells hängt eine Wandleuchte im üppigen floralen Art Deco-Stil. Das in Kohle gezeichnete Interieur stammt womöglich aus der Wohnung der Familie der Künstlerin.

oT (Portrait mit Tanzszene)
Pastell / Papier
58 x 39 cm
Das Blatt zeigt eine Frau im Profil, die auf eine guckkastenartige Bühne schaut. Sie trägt einen prachtvollen, ungewöhnlichen Ohrschmuck und scheint festlich gekleidet zu sein. Auf der Bühne tänzeln zwei Figuren vor einer fantastischen Kulisse. Offenkundig handelt es sich um den Besuch einer Theater- oder Ballettaufführung, den die Künstlerin im zeichnerischen Duktus festgehalten hat.

oT (Straßenansicht)
Mischtechnik / Papier
61 x 48 cm
Die farbige Straßenansicht führt in die Stadtkulisse Berlins hinein. Ein parkendes Auto, ein Motorradfahrer, Passanten und eine elegante Frau mit Hund beleben die Szene, die sich vermutlich dem Blick der Künstlerin aus einem Fenster eröffnete. Das Blatt ist auf die 1950er Jahre zu datieren.
Die frühen Portrait- und Menschenbilder von Senta Minzlaff greifen bereits das vor, was dann ihre prachtvollen Bildnisse und Figurenbilder im Hauptwerk ausmachen werden: eine ausgesuchte Farbigkeit, Geschmack und Originalität bei der Wahl der Modelle, das ausgewogene Verhältnis von Interieur und dargestellten Personen und ein unübersehbares Talent, Menschen in ihrer charakterlichen Erscheinung und Besonderheit hervorzuheben.