
oT (Orang-Utans)
Gouache / Papier
34 x 24 cm
Das Motiv dieser Gouache zeigt eine Affenhorde, die regelrecht aus dem Bild herauszukommen scheint. Die Tiere sind sehr individuell und in lebendiger Bewegung festgehalten. Im Hintergrund verschwimmen ihre Konturen, die orange-bräunlichen Tierkörper der Orang-Utans füllen den gesamten Bildraum.

oT (Elefanten)
Mischtechnik / Papier
51 x 36 cm
Dargestellt sind ein ausgewachsener und ein junger Elefant, die den gesamten Bildraum einnehmen. Wie auf anderen frühen Tierdarstellungen hat die Künstlerin die schwarze Kontur der Tiere mit Weiß gehöht und die braun-orangenen Körper zum Leuchten gebracht. Der Hintergrund ist diffus grünlich gehalten.

oT (Seevögel)
Mischtechnik / Papier
70 x 54 cm
Vor eisblauem Hintergrund posieren verschiedene Seevögel und recken ihre Schnäbel in alle Richtungen. Das Motiv ist sichtlich im Zoo entstanden, wo sich ein Teil des Studiums der Künstlerin ab 1958 abspielte. Das Blatt ist signiert.

oT (zwei Esel in Blau)
Mischtechnik / Papier
76 x 52 cm
Zwei blaue Esel stehen vor einem orange-grünen Hintergrund. Die weißgehöhte Kontur der Tiere verstärkt ihr Blau, das sich um so mehr von der sonnenwarmen Farbe des Umraums abhebt. Stellenweise geht der Malstil bereits in die Abstraktion über.

oT (Drei Bären)
Mischtechnik / Papier
32 x 55 cm
Die Studie zeigt drei Bären in unterschiedlichen, Bären-typischen Körperhaltungen. Zeichnerisch erfasst sind das Heben der Tatze, das Sitzen und das Laufen, welches die Künstlerin während ihrer zahlreichen Zoobesuche gründlich beobachtet hat.
Eine große Tierliebe regte die Künstlerin bereits in den Anfangsjahren zu zahlreichen Tierdarstellungen an. Senta Minzlaff malte Bären, Affen und exotische Vögel im Zoo. Als passionierte Reiterin hatte sie auch die Pferde im Blick, deren Anatomie und Lebhaftigkeit sie gekonnt festzuhalten wusste. Noch blieb ihre Farbigkeit überwiegend dem Original treu. Das sollte sich im Hauptwerk stark verändern.